
Triathlon-Bücher
Eine Frage der Leidenschaft (*)
Jan Frodeno, 224 Seiten (2018)
Der Werdegang des erfolgreichsten Triathlets der Welt in einem Buch. Frodo beschreibt seine Entwicklung von der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2008 bis hin zum Weltrekord auf der Langdistanz, aber auch wie es zu seinem Burnout kam. Für alle, die wissen wollen, wie die Arbeitswoche des Vorzeigeathlets aussieht und ein paar tiefergehende Einblicke in sein Leben werfen wollen.
Becoming Ironman: Mein Weg zum Weltmeister im Triathlon (*)
Patrick Lange, 256 Seiten (2022)
Die Weltmeisterschaft der Ironman-Distanz: Für viele Triathleten bleibt der Wettkampf-Mythos auf Hawaii ein Traum. Patrick Lange hat sich diesen Traum erfüllt und wurde bereits schon zum zweiten Mal zum Weltmeister gekürt. In seiner Autobiografie berichtet er von seinem sportlichen Werdegang, seinen Trainingsalltag, von Erfolgen, aber auch von Rückschlägen. Denn auch der Weg zum Erfolg im Ausdauersport geht nicht immer nur gerade nach oben.
Das Limit bin nur ich: Wie ich als erster Mensch die Welt im Triathlon umrundete (*)
Jonas Deichmann, 256 Seiten (2021)
Einen Triathlon um die Welt. Jonas Deichmann hat das verrückte Gedankenspiel in die Tat umgesetzt und seine Erfahrungen in einem Spiegel-Bestseller zusammengefasst. Mitten im Corona-Lockdown startete er sein Abendteuer, dass so groß ist wie die Welt selbst. Er schwimmt durch die Adria, fährt 20.000 km mit dem Rad durch Russland und legt und 120 Marathons durch Mexiko zurück, um nach 14 Monaten wieder an seinem Ausgangspunkt zu gelangen.
Mit jeder Faser: Mein Weg zum härtesten Triathlon der Welt (*)
Thorsten Schröder, 320 Seiten (2019)
Das zweite Buch von Thorsten Schröder, dem Nachrichtensprecher aus der „Tagesschau“. Der begeisterte Triathlet erzählt von seinem Weg zum legendären Ironman Hawaii. Nach seinem ersten Buch auf dem Weg zur Langdistanz, schreibt er diesmal über die Hürden, einen der wenigen und heiß begehrten Slots für den Ironman in Kona zu ergattern.
Nachrichten vom Ironman (*)
Thorsten Schröder, 256 Seiten (2013)
Die Langdistanz gilt als Paradedisziplin unter den Triathleten. Thorsten Schröder, Sprecher der „Tagesschau“, der mittlerweile auch unter den Triathleten Bekanntheit erlangt, ist auch Feuer und Flamme für dieses Ziel: Einmal eine Langdistanz finishen.
In seinem Buch berichtet er davon, wie er seinen zeitfressenden Job und das Training unter einen Hut bekommt, mit Verletzungen und Panikattaken im Wasser umgeht und wie die Arbeit für seinen Traum auch in seiner Beziehung Spuren hinterlässt.
Ein Leben ohne Grenzen (*)
Chrissie Wellington, 370 Seiten (2014)
Chrissie Wellington gewann 2007 den Ironman Hawaii und katapultierte sich damit an die Weltspitze. 2009 legte Sie eine Messlatte für den Rekord auf der Triathlon Langdistanz und unterbot ihre Zeit sogar nochmals. Seit 2011 stand ihr Rekord der Frauen auf der Langdistanz 12 Jahre lang. Ihr Drang zur Selbstoptimierung und ihre Abenteuerlust brachten die Ausnahmesportlerin an die Spitze der Triathleten. Wie sie vom unsportlichen Kind zur Weltklasseathletin wurde, das erzählt Wellington in ihrer Autobiografie.
Drölfzigmal klingeln – Vom Ironman zum Pflegefall und zurück (*)
Oliver Brendel, 164 Seiten (2016)
Kurz vor seinem dritten Ironman trifft Oliver Brendel eine harte Diagnose: Das Guillan-Barré-Syndrom lähmt innerhalb kürzester Zeit seinen ganzen Körper. Doch der Fernsehmanager lässt sich nicht unterkriegen und erzählt seinen Weg der Heilung und zum nächsten Ironman mit einer guten Prise feinem Humor. Dabei gibt er auch einem Einblick in bekannte TV-Shows, seinem medialen Aufstieg und seiner schier unbändigen Lebensfreude.
Abenteuer Langdistanz (*)
Jasmin Guthmann, 188 Seiten (2018)
Heute ist Jasmin Guthmann begeisterte Triathletin. Dass das nicht schon immer so war, erzählt sie in ihrem Buch „Abenteuer Langdistanz“. Darin beschreibt sie den Weg zu ihrer ersten Langdistanz, gibt Einblick in die 12 Monate Vorbereitung und erzählt, wie sie vom Couch-Potato zur Ironman-Finisherin wurde.
Barfuß auf dem Dixi-Klo (*)
Lars Terörde, 224 Seiten (2010)
Mit einer ordentlichen Portion Humor wagt sich Lars Terörde an die sonst so verbissen betriebene Sportart Triathlon. Zwischen Autobiografien und Trainingsratgebern erzählt der Hobbytriathlet von seinen Abenteuergeschichten zwischen Wechselzonen und Wadenkrämpfen, dem Kampf mit dem inneren Schweinehund und dem Triathlon-Duell mit seinem Erzfeind: Seinem Schwager.
Bei den mit (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Provisions-Links, auch Affiliate-Links genannt. Dieser leitet dich auf die Webseite eines Drittanbieters weiter. Kaufst du dort etwas, bekommen wir eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch natürlich keine Nachteile.
© 2024 Triathlontrainingsplaene.de | Alle Rechte vorbehalten | Impressum | Datenschutz